- GGS Gartenstrasse
- /
- Unsere Schule
Zeit | Stunde |
---|---|
8.00h - 8.20h | Leseband |
8.20h - 9.00h | 1. Stunde |
9.00h - 9.40h | 2. Stunde |
9.40h - 9.50h | Frühstückspause |
9.50h - 10.10h | große Pause |
10.10h - 10.50h | 3. Stunde |
10.55h - 11.35h | 4. Stunde |
11.35h - 11.50h | kleine Pause |
11.50h - 12.35h | 5. Stunde |
12.40h - 13.25h | 6. Stunde |
Die Schülerinnen und Schüler können ab 7.45 Uhr in die Schule kommen.
Unser Kollegium im Mai 2025
Unsere Schule besteht insgesamt aus vier Gebäudeteilen, die durch den kleinen und den großen Schulhof verbunden sind.
Im Eingangsbereich des Hauptgebäudes, dem Gebäudeteil A, findet man einen Mehrzweck- sowie einen Musikraum. Durch ein Modulsystem können beide Räume geöffnet und mit dem Eingangsbereich verbunden werden, sodass ein großer Raum entsteht, der gerne für Veranstaltungen aller Art genutzt wird. Zudem findet sich in diesem Gebäudeteil das Hausmeisterbüro. Über eine Treppe gelangt man zum Sekretariat, dem Lehrerzimmer sowie einem Sanitätsraum.
Für Studierende besteht die Möglichkeit, folgende Praktika abzuleisten, um das Berufsfeld kennen zu lernen, in dem das Lernen, die unterrichtliche und pädagogische Arbeit von Bedeutung sind:
Eignungs-/Orientierungspraktikum, Berufsfeldpraktikum, Semesterpraktikum.
Der Umfang der zu leistenden Stunden beruht auf den Vorgaben der jeweiligen Universität.
Die Lehrkräfte der GGS Gartenstraße begleiten, beraten und leiten die Praktikantinnen und Praktikanten bei der Arbeit nach Vorgabe der Universität/Einrichtung an.
Anfragen bezüglich eines Eignungs-/Orientierungs-, Berufsfeld-, oder Semesterpraktikums bitte per Mail an unsere Praktikumsbeauftragte Roxanne Schumacher: R.Schumacher@ggs-gartenstrasse.de
Liebe Eltern,
im Namen der Schulpflegschaft begrüße ich Sie ganz herzlich.
Eltern haben die Möglichkeit, sich in die Gremien der Schule einzubringen und mitzuarbeiten. Unter anderem geschieht das über die Schulpflegschaft, in der die Interessen der Eltern und der Kinder vertreten werden. Es kann Spaß machen, den Ort kennenzulernen, an dem ihr Kind lernt und viel Zeit mit anderen verbringt. Wer sich engagiert, bekommt wichtige Informationen, bringt eigene Ideen und wenn nötig auch Kritik ein.
Eine Mitarbeit von Eltern kann in den Klassenpflegschaften beginnen. Zum Anfang des Schuljahrs wird in jeder Klasse von den Eltern ein Vorsitz und eine Vertretung gewählt. An diesem Klassenpflegschaftsabend werden alle Belange der Klasse besprochen.
Die Schulpflegschaft besteht aus den Klassenpflegschaftsvorsitzenden aller Klassen und kümmert sich im Namen der Eltern und Kinder um alle Fragen, die Unterrichts- oder Schulorganisation betreffen. Die Schulpflegschaft vertritt die Interessen der Eltern in der Schule über die Klassenebenen hinaus und bietet eine gute Möglichkeit sich auszutauschen und einzubringen. Unter anderem wird in der Schulpflegschaft über wichtige Angelegenheiten beraten (Änderung der Schulzeiten, Hausaufgabenbetreuung, OGS Konzepte, etc.). Hierzu kann sie Anträge an die Schulkonferenz richten. Darüber hinaus wird auch die Zusammenarbeit mit den Eltern bei vielen Veranstaltungen besprochen (Schulfest, Einschulung, etc.).
In der Schulpflegschaft werden die Elternvertreter für die Schulkonferenz gewählt, wobei die/der Vorsitzende automatisch gewählt ist. Die Schulpflegschaft tagt in der Regel zwei Mal im Jahr.
Die Schulkonferenz ist das Gremium der Grundschule, in dem die Schulleitung, die Lehrervertretung und die Elternvertretung Entscheidungen für die Schule treffen.
Die Schulpflegschaft hat immer ein offenes Ohr für die Kinder und Eltern der GGS Gartenstraße.
Sollten Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben sprechen Sie uns bitte an.
Schulpflegschaftsvorsitzende
Rebecca Hahn
rebe.hahn@googlemail.com
0177-3244885
Stellv. Schulpflegschaftsvorsitzende
Ina Dürr
fraufuchs11@gmail.com